Brandschutz ist Lebensschutz
Brandschutz-Check
Empfehlung zur Überprüfung von Brandrisiken im Privathaushalt
In Privatwohnungen bestehen vielfältige Feuergefahren. Leichtsinniges Verhalten der Bewohner und schadhafte sowie unsichere Einrichtungsgegenstände können Brände auslösen.
Mangel an der Gasheizung
Unzulässiger Umbau eines Heizkessels , der Heizkessel verliert seine Zulassung Durch diesen gefährlichen Umbau können die Abgase nicht mehr gänzlich abziehen und ein Abgasrückstau tritt auf !
Toxische Wirkung von CO
Kohlenmonoxid (CO) entsteht durch eine unvollkommene (unsaubere) Verbrennung von Gas und Sauerstoff. CO ist geruchlos, hat fast die gleiche Dichte wie Luft, CO Luftgemische
sind hochexplosiv, kurz gesagt - CO ist extrem gefährlich!
Info 3b - Dunstabzugshaube kontra Feuerstätte
Wie Sie wissen (siehe Info Nr. 3a) dürfen Feuerstätten nicht in Wohnungen oder Räumen aufgestellt werden, aus denen
Dunstabzugsanlagen oder andere Anlagen mit Hilfe von Ventilatoren Luft absaugen, es sei denn, die Betriebssicherheit
wird durch eine geeignete Lüftungsanlage sichergestellt. Da die Ventilatoren, die auch in Dunstabzugsanlagen eingebaut sind, einen höheren Unterdruck als der Schornstein erzeugen können, besteht die Gefahr von hochgiftigem Abgasaustritt in den Aufstellraum der Feuerstätte.
Info 3a - Feuerstätten und motorische Entlüftung
Weil die Abgase einer Feuerstätte nur durch die unterschiedlichen Dichteverhältnisse der warmen Abgase und
der ?kalten Außenluft? durch den natürlichen Auftrieb über den Schornstein nach draußen befördert werden,
gleichzeitig muss von Außen über ?Undichtigkeiten? in Wände, Fenster und Türen die gleiche Menge an Luft
nach strömen. Diese Luft braucht die Feuerstätte für die saubere und sichere Verbrennung des Brennstoffes. Ist nun aber eine motorische Entlüftung vorhanden, saugt der Ventilator gewaltsam Luft aus dem Raum heraus, es kann dabei zu einem gefährlichen Unterdruck in dem Raum kommen. Dann ist der Schornstein nicht mehr in der Lage die Abgase sicher abzuführen. Unter Umständen kann es zu einem Sauerstoffmangel oder gar zu einem lebensgefährlichen Abgasaustritt kommen.
Betrieb von Dunstabzugshauben und Feuerstätten
Ihre Dunstabzugshaube fördert beim Betrieb die Abluft ins Freie .
Durch die Fenster kann nicht mehr soviel Luft nachströmen , do dass Unterdruck im Aufstellbereich der Feuerstätte entstehen kann und die Abgase in den Aufstellungsraum zurückströmen , anstatt über den Schornstein ins Freie zu gelangen .