Pelletlager Warnung
Pelletlager
Warnung vor CO
Daten Fakten
Daten und Fakten des Schornsteinfger-Handwerks
Beschreibung für Feuerungsanlagen
Formblatt - Beschreibung für Feuerungsanlagen
Feinstaub aus Kamin und Holzofen
Nebenwirkungen : Feinstaub aus einem Kamin und Holzofen
Wanddurchführung
Wanddurchführung für ein Rauchrohr durch eine Holzwand !
Attake des schwarzen Staubes
Das Phänomen "Schwarze Wohnungen"
Luftdruckwächter f. Feuerstätten
Betrieb von Luft absaugenden Einrichtungen in Nutzungseinheiten mit raumluftabhängigen Feuerstätten mit Überwachung des Luftdrucks.
Der Luftdruckwächter P4 ist eine in Anlehnung an DVGW-VP 121 TÜV-geprüfte Sicherheitseinrichtung, die einen gleichzeitigen Betrieb einer Lüftungsanlage in Verbindung mit einer Raumluftabhängigen Feuerstätte ermöglicht.
DEKO-Feuer
Ihr Bezirks-Schornsteinfegermeister informiert ...
Kaminfeuer ohne Rauch und ohne Schornstein?
Holzverbrennung
Holz ist lebenswichtig. Der Baum lebt mit dem Menschen auf der Erdoberfläche. Ihre Lebenskreisläufe sind eng vernetzt.
Bäume schlucken Kohlendioxid, das der Mensch ausatmet. Aus dem darin enthaltenen Kohlenstoff bauen sie Lignin und Zellulose, Rinde und Wurzeln, Äste und Blätter auf. In ihren Blättern und Nadeln produzieren Bäume wie in Millionen winziger chemischer Fabriken den Sauerstoff, den wir Menschen zum Atmen und Leben brauchen.
Richtig heizen mit Holz
Ein Ofen spendet Wärme und Wohlbehagen, doch dieses Wohlbehagen kann schnell zum Unbehagen werden, wenn schadstoffbelastete Rauchgase durch den Schornstein entlassen werden. Ob eine Feuerstätte umweltfreundlich oder umweltbelastend wirkt, hängt im Wesentlichen von der Bedienung und der Art des Brennstoffes ab. Ihr Schornsteinfegermeister möchte Ihnen erklären, was beim Heizen zu beachten ist.
Info 2 - Ein neuer Ofen ??
Bravo - Sie spielen mit dem Gedanken oder haben sich sogar schon entschieden, sich ein gemütliches Feuer, in der Form eines Kamin- oder Kachelofens, in Ihre ?gute Stube? zu holen. Bevor Sie einen Ofen kaufen oder sogar schon aufstellen, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
Sicher haben Sie schon bemerkt, dass es eine Vielzahl von verschiedenen Kamin-, Kachelöfen und ähnlichen Feuerstätten gibt. Bei Ihrer Wahl sollte nicht nur Aussehen und Preis den Kauf entscheiden, sondern auch die
passende Heizleistung und der Brennstoffverbrauch. Als grobe Richtig für die Heizleistung des Ofens gilt - pro 10 m² Wohnfläche 1 kW. Hier sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.
Feuerstätten für Holz ( Pelletsofen )
Der Pelletsofen :
Holzpellets , der Zukunftsweisende Brennstoff !
Natürliches Waldrestholz und unbehandelte Späne sind das Ausgangsmaterial für Holzpellets . Unter hohem Druck wird der naturbelassene Holzrohstoff zu kleinen Pelletts gepresst . Holzpelletts sind ein sauberer und naturbelassener Brennstoff mit
geringer Restfeuchte . Dadurch haben sie einen besonders hohen Heizwert und lassen bei der Verbrennung nur wenig Asche zurück .
Feuerstätten für Holz ( Kaminofen )
Der Kaminofen :
Ein Kaminofen ist einfach aufzustellen . Er ist schnell aufgeheizt und gibtseine Wärme punktuell ab. Er ist ein schönes Wärmemöbel für nicht all zu große Räume .
Feuerstätten für Holz ( Hypokaustenanlage )
Die Hypokaustenanlage :
Auch von der Feuerstätte weiter entfernte Flächen können erwärmt werden. Dazu wird Luft erwärmt , die in Kanälen in verschiedene Räume transportiert werden kann . Da für die Warmluftführung einer Mehrraumheizung lange Distanzen zu überwinden sind , ist die Bauweise aufwendig.
Feuerstätten für Holz ( Kombiofen )
Die Kombi-Anlage :
Diese Anlage ist ein Zwitter . Der Heizeinsatz erwärmt schnell die
Warmluftkammer , die dann diese Warmluft über die Warmluftauslässe abgibt .
Die Speichermasse der keramischen Nachschaltheizfläche bzw. die Nachgeschalteten keramischen Züge speichern die Wärme und geben diese dann nach der Aufheizung später ab und sorgen so für eine lang anhaltende Wärmeabgabe .
Feuerstätten für Holz ( Grundofen )
Der Grundofen :
Der Grundofen wird vor Ort vom Fachmann aufgebaut . Erzeugt eine lang anhaltende Wärme , aufgrund der großen Speichermasse aus Schamotte. Er erzeugt ein angenehmes Raumklima , da der Grundofen nur Strahlungswärme abgibt .
Ein Nachteil ist die lange Aufheizphase .
Feuerstätten für Holz ( Heizkamin/Kachelofen)
Der Warmluft-Kamin oder Kachelofen :
Er erzeugt eine schnelle Wärme . Die Luft wird durch den Heizeinsatz rasch erwärmt und tritt an den Warmluftauslässen aus . Die Abgabe der Strahlungswärme erfolgt durch die keramische Verkleidung . Die Wärmeabgabe ist regelbar.
Im Innern der Anlage kann dem Heizeinsatz auch ( nach Angabe des Herstellers ) ein Nachheizkasten nachgeschaltet werden .
Feuerstätten für Holz ( allgemein)
Holz ist gebundene Sonnenenergie aus dem Wald , die ständig nachwächst und im Kreislauf der Natur nutzbar ist .
Mit der Verwertung dieses heimischen Brennstoffes werden knappe fossile Brennstoffe wie Erdöl , Erdgas oder Kohle geschont . Holz macht keine Schulden bei der Natur .
Bei der Verbrennung oder der natürlichen Verrottung von Holz wird immer nur so viel Kohlendioxid ( CO2 ) freigesetzt , wie der Baum beim Wachsen der Luft entzogen und gespeichert hat . Ein Kreislauf entsteht , die Natur bleibt im Gleichgewicht und dem durch übermäßigen CO2-Ausstoß verursachten > Treibhauseffekt< wird entgegengewirkt.
Holz kommt aus unseren heimischen Wäldern und hat eine positive Ökobilanz . Holz ist nicht am am Treibhauseffekt beteiligt !