Interner Bereich
Schornsteinfegerinnung Koblenz
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein

Die Innung

Innungstruktur

Die Innung stellt
sich vor

Die Technische Prüfstelle

Der TPV

Infos zur Technischen
Prüfstelle

Aufbau





Schornsteinfeger/in:
Ausbildungsaufbau
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan




Praktische Ausbildung
im Betrieb


Theoretische Ausbildung
in der Schule und
in Lehrgängen




Während der gesamten Ausbildungszeit



Berufsbildung
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes



In der Berufsschule
während der gesamten Ausbildung





Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung



Unterricht ausbildungsbegleitend (Teilzeit- oder Blockunterricht)

berufsbezogen:
z.B. Technologie, Technische Mathematik


allgemein bildend:
Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde





Im 1. Ausbildungsjahr



Anwenden berufsspezifischer Rechtsgrundlagen, von Vorschriften des Baurechts und des Brandschutzes sowie des Umweltschutzes
umweltgerechter Umgang mit Stoffen






Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen



In überbetrieblichen Lehrgängen der Berufsbildungsstätte in Kaiserslautern





Planen, Vorbereiten und Dokumentieren von Arbeitsabläufen



Im Schornsteinfegerhandwerk werden von der Berufsbildungs-
stätte in Kaiserslautern überbetriebliche Lehrgänge zur Ergänzung der betrieblichen Ausbildung durchgeführt:

im 1. Ausbildungsjahr 2 Wochen
im 2. Ausbildungsjahr 3 Wochen
im 3. Ausbildungsjahr 3 Wochen






Instand halten von Reinigungs-, Kehr-, Mess- und Prüfgeräten






Feststellen und Dokumentieren von Mängeln und Funktionsstörungen, Einleiten von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr






Messen und Feststellen von Werten zum Immissionsschutz und zur Energieeinsparung, Beurteilen der Ergebnisse






Kehren, Reinigen und Überprüfen von Feuerungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen sowie Zusatzeinrichtungen






Überprüfen und Reinigen von Lüftungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen






Führen von Kundengesprächen, Durchführen von Beratungen





Zwischenprüfung vor Ende
des 2. Ausbildungsjahres




Im 2. und 3. Ausbildungsjahr


Vertiefen der Kenntnisse und Fertigkeiten des 1. Ausbildungsjahres



 

Prüfen von technischen Anlagen und Einrichtungen in Hinsicht auf Funktion, Betriebs- und Brandsicherheit, Energieeinsparung und Umweltschutz




Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr



Interessiert ??

Wenden Sie sich doch einfach an unseren Lehrlingswart; er hilft Ihnen gerne bei der Suche einer geeigneten Ausbildungsstelle zum Schornsteinfeger weiter ...


Julian Redel

Hobener Weg 18
57632 Flammersfeld

Telefon: 02685 /9871311, Mobil: 0163-3385596
Email: info@schornsteinfeger-redel.de
 

Das Handwerk

Informationen

Infos zum Handwerk

Die Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Informationen zur Ausbildung